hero-ribbon

Neuigkeiten zur IDS hier auf www.frag-pip.de

Reparatur-Logbuch

Dr. E. aus München fragt

Sehr geehrte pip-Redaktion,  wir sind eine Mehrbehandlerpraxis mit 4 Sprechzimmern und spezialisiert auf Chirurgie und Implantologie.  Da wir sehr gut organisiert sind, sind die Zimmer 8-10 Stunden am Tag durchgehend belegt. Alle Zimmer sind entsprechend komplett ausgerüstet. Geht etwas kaputt, haben wir mit einem Depot einen super Service, so dass immer zeitnah Abhilfe geschafft wird – wir verlieren aber langsam ein wenig den Überblick, welche Geräte oder Instrumente besonders anfällig sind oder schon mehrfach repariert werden mussten, und bei welchen eventuell durch zu hohe Reparaturkosten ein Austausch besser wäre. Wie behelfen sich denn da andere Kollegen? Danke für jeden Tipp und schöne Grüße.

pip antwortet

Lieber Herr Dr. E.,

mit dem Problem sind Sie wahrlich nicht allein. Besonders wenn immer schnell Abhilfe geschaffen wird, kommt vermutlich auch nicht immer derselbe Techniker, sondern Ihr Depot hat einen stets einsatzbereiten Pool von Servicekräften. Selbst die können also nicht mehr wissen, ob sie evtl. vor zwei Monaten wegen desselben oder eines anderen Defekts schon einmal zu eben demselben Instrument oder Gerät gerufen wurden. Sinnvoll ist hier ein zentral an der Rezeption digital geführtes Reparaturbuch, in das alle Reparaturen pro Gerät und Instrument und Zimmer eingetragen werden. Sobald der Eintrag vorgenommen wird, erkennt die ZFA automatisch, dass es an diesem Gerät erst kürzlich einen Einsatz gab, und kann nicht nur prüfen und abklären, ob es besonders fehleranfällig und damit evtl. langsam in die Jahre gekommen ist, sondern auch, ob der Defekt noch in die Gewährleistung der letzten Reparatur oder, zu Beginn des Lifecycles, sogar noch unter die Herstellergarantie fällt. Hier steckt durchaus beachtliches Einsparpotential, insofern ist Ihre Frage sehr hilfreich, auch für andere Leserinnen und Leser.

Möglichst wartungsfreies Behandeln wünscht Ihnen Ihr, pip-Redaktionsteam