Dem oft vernachlässigtem Thema der Zahnerhaltung widmet sich der VFwZ – Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern unter Leitung des Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel anlässlich seines 40jährigen Bestehens an seinem Sommersymposium im idyllischen Kloster Seeon vom 16.-17. Juli 2021. (Bildquelle: Shutterstock )
Am Samstag, 16.07. werden Vertreter zahnmedizinischer Lehrstühle der bayerischen Universitäten demonstrieren, warum Bayern nicht nur als Urlaubsland, sondern auch in der Zahnmedizin an vorderster Stelle steht. Obwohl die Zahnerhaltung in den meisten Praxen den Großteil der täglichen Arbeiten einnimmt, tritt sie in der öffentlichen Wahrnehmung und an den Fachveranstaltungen weit weniger laut in Erscheinung als z.B. die dentale Implantologie. Dabei gibt es kaum einen Fachbereich, der sich hinsichtlich der Fragestellungen und Inhalte in den letzten beiden Jahrzehnten dynamischer entwickelt hätte. Herr Prof. Dr. Reihnard Hickel, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München, der auch maßgeblich die Gestaltung des wissenschaftlichen Programms übernommen hatte, wird einen Überblick zum Thema Restaurationen geben. Prof. Dr. Adrian Lussi, Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv-und Kinderzahnmedizin der Universität Bern, informiert über Habits und neu entstandene erosive Krankheitsbilder. Vom Universitätsklinikum Freiburg verschafft Prof. Dr. Elmar Hellwig einen Einblick in Wunschdenken und Wirklichkeit bei der Kariesprävention. Prof. Dr. Jan Kühnisch aus München zeigt als Spezialist für Kinderzahnheilkunde das erfolgreiche Management eines Frontzahntraumas in der Zahnerhaltung. Das Universitätsklinikum Regensburg ist mit Prof. Dr. Wolfgang Buchalla und seinem Thema des Kariesmanagements im pulpanahen Bereich vertreten. Von der Berliner Charité wird Prof. Dr. Sebastian Paris das moderne Kariesmanagement im internationalen Konsensus beleuchten.
Kurzvorträge der diesjährigen Dissertationsträger des VFwZ und als besonderes Highlight zum 40jährigen Jubiläum ein Themenreigen aus den bayerischen Hochschulstandorten ein „Kesselbuntes“ zur Zahnmedizin im 21. Jahrhundert runden die Veranstaltung am Samstag ab. Dies alles vor der einmaligen Kulisse des Klosters Seeon im Chiemgau, das einen würdigen und attraktiven Rahmen bietet, sich hinsichtlich der Zahnerhaltung in einer inspirierenden Umgebung auf den neuesten Stand zu bringen und sich mit Meinungsbildnern und Kollegen nach den herausfordernden Monaten des letzten Jahres endlich wieder einmal persönlich auszutauschen.