hero-ribbon

Neuigkeiten zur IDS hier auf www.frag-pip.de

Neuer DGI-Vorstand und Verdienstmedaille für Barbara Ritzert

Der DGI-Kongress vergangene Woche in Dresden hatte nicht nur im Hauptprogramm spannende Neuigkeiten im Gepäck. Auch rund um die DGI, die größte implantologische Fachgesellschaft Europas gab es zahlreiche News.

Bild: Der neue Vorstand der DGI: Past-Präsdient Prof. Florian Beuer, Präsident Dr. Christian Hammächer, Vizepräsident Prof. Dr. Bilal Al-Nawas, Schatzmeister Prof. Dr. Dr. Eik Schniegnitz, Pressreferentin Dr. Leoni Spilker, Schriftführer Dr. Philip Keeve M.Sc. und Fortbildungsreferent Prof. Dr. Stefan Wolfart (von links).

Die DGI hat beispielsweise ihre langjährige Pressereferentin und Leiterin der Pressestelle, die Wissenschaftsjournalistin Dipl. Biol. Barbara Ritzert, für ihre Verdienste um die Gesellschaft mit der DGI-Verdienstmedaille ausgezeichnet. Prof. Dr. Florian Beuer, bei der Verleihung am Samstagmorgen schon Past-Präsident der Gesellschaft, ließ es sich nicht nehmen, diese Auszeichnung zu überreichen. Es sei ihm sehr wichtig, dies sozusagen als letzte Amtshandlung als Präsident zu übernehmen, erklärte er. Ritzert begleitet die DGI bereits seit gut 25 Jahren in der wissenschaftlichen und fachlichen Kommunikation und ist für Vorstand und Gruppen der DGI ebenso wie für die Fach- und Publikumspresse eine hoch kompetente, engagierte und geschätzte Ansprechpartnerin. Die pip-Redaktion und der gesamte Quintessenz Verlag gratulieren herzlich zu dieser verdienten  Auszeichnung.

DGI
Prof. Dr. Florian Beuer, Past-Präsident der DGI, zeichnete die Wissenschaftsjournalistin Barbara Ritzert für ihre Verdienste um die DGI aus. Copyright: Marschall/Quintessenz News

Vorstandswahlen bei der DGI

Dr. Christian Hammächer, niedergelassener Zahnarzt aus Aachen, ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI). Er folgte auf der Mitgliederversammlung in Dresden im Rahmen des sehr gut besuchten DGI-Jahreskongresses auf Prof. Dr. Florian Beuer, Charité Berlin. Zum Vizepräsidenten wählte die Mitgliederversammlung den bisherigen Fortbildungsreferenten Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für MKG-Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz.

Neuer Fortbildungsreferent ist der bisherige Schriftführer Prof. Dr. Stefan Wolfart, Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie des Universitätsklinikums Aachen.  Sein Amt als Schriftführer übernimmt Dr. Philip Keeve M.Sc., niedergelassen in eigener Praxis in Hameln.

Neu im Vorstand ist Dr. Leoni Spilker (Münster) die in das Amt der Pressesprecherin berufen wurde. Sie ist die die einzige Frau im Vorstand der Gesellschaft. Sie kommt aus dem Kreis der DGI Next Generation, die in Dresden mit sehr vielen jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten war und eigene Teile des Programms gestaltet hatte.

Im Amt bestätigt wurde der Schatzmeister Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz). Mit großem Dank für ihr Engagement wurden die scheidenden Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Dr. med. Knut A. Grötz (Wiesbaden) (Past-Präsident) und die bisherige Pressesprecherin Dr. Dr. Anette Strunz, Berlin, von der Mitgliederversammlung gewürdigt.

Leitlinien patientengerecht aufbereiten

Um Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der Beratung ihrer Patienten zu unterstützen, wird die DGI Anfang des nächsten Jahres zudem die ersten Patienteninformationen auf der Basis aktueller zahnmedizinischer und medizinischer Leitlinien veröffentlichen.  Suchen Patientinnen und Patienten medizinische Informationen, fragen sie heute oft zunächst nicht „ihren Arzt, ihre Ärztin oder in der Apotheke“, sondern „Dr. Google“ und seine virtuellen Kollegen. Das Netz kann für Patienten zwar durchaus eine nützliche Informationsquelle sein, wenn sie seriöse Quellen finden und nutzen, aber oft ist das Netz auch eine Quelle der Verunsicherung und liefert falsche Ideen und sogar gefährliche Empfehlungen und Konzepte.

„Menschen, die vor der Entscheidung stehen, eine Behandlung zu beginnen, sind darüber hinaus oft mit einer Fülle von Informationen konfrontiert, die es zu verstehen und bewerten gilt – angefangen mit den Erläuterungen einer Therapie, den möglichen Alternativen, den Erfolgsaussichten und Risiken”,

Dr. Dr. Anette Strunz.


Um die Kommunikation zwischen Zahnärzten und ihren Patienten zu unterstützen, hat ein Team der DGI darum begonnen, leitlinienbasierte Patienteninformationen zu entwickeln. Somit profitieren Patienten nicht nur indirekt vom mittlerweile umfangreichen Portfolio mit Leitlinien, welche Expertinnen und Experten der DGI zusammen mit Fachleuten anderer (zahn-)medizinischen Fachgesellschaften und Organisationen erstellen. Leitlinien definieren einen Korridor für therapeutische Entscheidungen, in dem sich Ärztinnen und Ärzte sicher bewegen können. Sie bündeln den medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung und werden regelmäßig aktualisiert und neuen Erkenntnissen angepasst. Seit 2010 sind unter der Federführung der DGI insgesamt 14 Leitlinien entstanden.

Quellen: Quintessenz News und DGI