„Zeit für die schönen Dinge“ ist sicher nicht das allererste, was einem Chirurgen oder implantologisch tätigen Zahnarzt beim Gedanken an eine fachliche Fortbildung in den Sinn kommt – am 06. und 07. September zeigen M:Consult und die Straumann Group Deutschland auf den Esthetic Days 2019, dass die Verbindung von beidem kein Widerspruch sein muss.
In verschiedenen Fokus-Sessions wird vor allem das ästhetische Potential in der Implantologie und Prothetik, der Prävention, Regeneration und der Kieferorthopädie beleuchtet und diskutiert. Die ästhetische Lösung als ideales Zusammenspiel von Zahnarzt und Dentallabor innerhalb des digitalen Workflows erhält einen besonderen Raum. Die Straumann Group Deutschland präsentiert sich mit diesem neuen Veranstaltungskonzept erstmals als Komplettanbieter für ästhetische Lösungen in allen Bereichen der Zahnmedizin.
Zeigt die Entwicklung von Straumann vom Endoprothetik-Hersteller zum heutigen Anbieter von Gesamtlösungen im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin auf: Deutschland-Chef Holger Haderer.
Einst kam der Patient zum Zahnarzt, weil er Zahnschmerzen hatte – heute kommt über die Hälfte der Patienten wegen ästhetischer Wünsche in die Praxis.
Dr. George Raeber, Head of Global Product Management Straumann, gibt interessante Einblicke in den Markttrend zu immer schnelleren und sofortigen implantologischen Versorgungen.
„Unsere Patienten wollen kurze Behandlungszeiten und eine deutliche Verbesserung der ästhetischen Situation“ erklärt Dr. Puria Parvini.
„Nicht jedes Implantat kann Ihnen in die heutigen Schlachten folgen!“ Prof. Gabor Tepper aus Wien nimmt seit über 20 Jahren Sofortimplantationen vor und sieht im Straumann BLX Implantat einen Teil des zeitgemäßen Arsenals.
Rege Diskussion nach dem Vortrag – Prof. Tepper bleibt keine Antwort schuldig.
„Mehr glückliche Patienten“ hat Dr. Eirik Aasland Salvesen von Oris Dental mit 30 Niederlassungen in Norwegen dank Sofortversorgungen mit dem BLX Implantat.
Alle Vorteile des Straumann BLX auf den Punkt gebracht.
Reger Betrieb in der ergänzenden Fachausstellung
Sponsor Aston Martin begrüßt die Teilnehmer am Eingang.
Feine Speisen in gepflegter Atmosphäre.
Der Hauptkongress beginnt!
Carsten Schlüter von M: Consult hat das neue Veranstaltungsformat gemeinsam mit der Straumann Group aus der Taufe gehoben.
Volles Haus zur Kongresseröffnung.
Straumann-CEO Marco Gadola informiert über die internationalen Entwicklungen im Bereich der gesamten Zahnmedzin. „Alle 6 Sekunden wird auf der Welt ein Straumann- Implantat gesetzt“.
Dynamisch auf dem Weg zum Gesamtanbieter für Ästhetische Zahnmedizin.
Prof.Dr. Kai-Hendrik Bormann, Hamburg, präsentiert als Chairman die Inhalte seiner Fokus-Session.
Prof. Dr. Dr. h.c. Andrian Kasaj ist Chairman der Fokus-Session Prävention und Regeneration.
Die vier Chairmen werben mit Leidenschaft für Ihre Fokus-Sessions KFO, Implantologie, Prävention und Regeneration und Zahntechnik.
Stehende Argumente für solide Technik in der Zahnarztpraxis bei Brumaba.
Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling und Prof. Dr. Michael Gahlert stellen die Unterschiede und Definitionsvariationen der Ästhetik aus dem Blickwinkel des Oralchirurgen dar.
Klarheit im Wirrwarr der Definitionen: die korrekte Bezeichnung der Keramikimplantate lautet Zirkoniumdioxid bzw. Zirkonoxid.
Scanner schließen den Kreis im digitalen Workflow, da macht die Patientenversorgung richtig Spaß!
Bald kommt ein neues Bone Level Implantat aus Keramik auf den Markt.
Fokus-Session Zahntechnik mit ZTM Otto Prandtner: Ästhetische Rehabilitation eines Patienten mit Bruxismus und abradierten Front- und Eckzähnen dank Komposit und Lithiumdisilikat (für die Eckzähne).
Tipps und Finessen für ein stabiles Ergebnis bei der Rezessionsdeckung von Dr. Jochen Tunkel in der Fokus-Session Prävention und Regeneration.
pip fragt zum Bone Level Implantat.
Univ.-Prof. DDr. Gabor Tepper gibt wichtige Take home messages für die Sofortimplantation.
Prof. Tepper kombiniert auch mal 2 kurze 6 Millimeter BLX- Implantate und ein normales BLX-Implantat, um einen für den Patienten risikobehafteten Sinuslift zu umgehen.
„Es ist immer besser, Knochen zu erhalten, als ihn wieder aufzubauen“ – Teppers leidenschaftliche Art des Vortrags fesselt die Teilnehmer auch zur vorgerückten Stunde.
Sofortversorgung als Praxiskonzept bei Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle: „the beauty & the beast”.
Ziel der Hartgewebsaugmentation ist der Langzeiterhalt des Knochens und der Implantate, fasst Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer Kämmerer zusammen.
“Ohne Sofortversorgungskonzept wäre eine solche Rekonstruktion der Papillen kaum möglich”, erklärt Stelzle.
Alternativen zu 6 Monaten Klammerprothese zeigt ZTM Fabian Zinser.
„Zähmen Sie das Biest und tanzen Sie mit der Schönheit!“, schließt Prof. Stelzle.
Brauchen wir Sofortversorgungskonzepte ? Und ob, weiß Dr. Joachim Beck-Mußotter.
Mit Smile in the Box wurden am Dienstag einem Patienten feste Zähne an einem Tag eingesetzt.
Man braucht ein paar Strukturen, um im zahnlosen Kiefer mit dem Scanner gut abbilden zu können.
Mit den vorgestellten Arbeitsweise und einem guten Team hat man die Eier legende Wollmilchsau, endet Dr. Beck-Mussotter.
Gala Abend im Kurhaus Baden-Baden.
Zauberhafte Nacht – Ästhetik pur!
Die sportliche Tätigkeit – inspiriert von einer fantastischen Band – rundete den (Feier-)Abend ab.
Das notwendige Gerüst zur Vermeidung eines Chipping-Risikos ist das optimal angepasste Abutment.
Beeindruckende langzeitstabile Verhältnisse bei einer ästhetisch sehr anspruchsvollen Patientin.
Voller Saal am Samstagmorgen bei Priv.-Doz. Dr. Julia Wittneben.
ZTM Vincent Fehmer hat mit Kollegen darüber nachgedacht, ob eine bessere als die zweidimensionale Darstellung gibt und entwickelte ein bewegtes Bild des Patienten, um Emotionen abzubilden.
Priv.Doz. Dr. Arndt Happe gewinnt und begeistert Patienten für ästhetische Frontzahnversorgungen.
Faszinierende Möglichkeiten der Erstellung virtueller Mockups, die den Patienten einbinden und überzeugen können.
Auch bei einer Einzelzahnversorgung empfiehlt es sich genauer hinzugucken, eine ästhetische Analyse zu machen und ein Ziel zu definieren.
Die Auswahl des Zements ist aus ästhetischen Gründen sehr wichtig, belegt Vincent Fehmer anhand von wissenschaftlichen Daten.
Die optimale Vorbereitung für ein Bonding ist ein Sandstrahlen mit einer Körnchengrösse von 50 Minrometer Aluminiumoxid.
Klare Empfehlungen für das Zementieren spezifischer Materialien von Vincent Fehmer.
Die Kommunikation zwischen ZTM Björn Roland und Dr. Krzysztof Chmielewski verläuft nach einem festgelegten systematischen Arbeitsprotokoll, bei dem Fotos eine große Rolle spielen.
Der nahtlose digitale Workfllow ermöglicht bei ZTM Björn Roland auch die Zusammenarbeit von ästhetischen Spezialisten über weite räumliche Distanzen.
Diese Farbinformationen gehen als gut belichtetes Foto ins Labor von ZTM Roland.
Das BLX- Implantat in „action“.
Dr. Nicolai Böhme eröffnet gemeinsam mit ZTM Sebastian Schuldes die Fokus-Session Digitale Prothetik, unter der Leitung von Dr. Kay Vietor.
Einsatz der Photodynamischen Therapie nach Extraktion und vor Implantatinsertion.
ZTM Sebastian Schuldes zeigt vollendete Teamarbeit.
Im Laufe des Sofortversorgungsprozesses wird mit einer Differenz von 1 Millimeter zur realen Situation zu rechnen.
Dr. Nicolai Böhme wägt die Vor- und Nachteile der freihändigen gegenüber der geführten Chirurgie ab.
Prof. Dr. Dr. Heinz Kniha berichtet in seinem Vortrag über das prothetische Potential von modernen Zirkonoxidimplantaten.
Langzeitstabile Verhältnisse und das Weichgewebe besser als am ersten Tag – Keramikimplantatversorgung nach 7 Jahren bei Kniha.
Dr. Dr. Dr. Oliver Blume und Dr. Michael Back präsentieren in der Fokus Session Digitale Chirurgie komplizierte Patientenfälle von Hartgewebsmanagement und Ästhetik.
Intraoperative hochpräzise Scans mit 3Shape trotz Speichel – und Blutbenetzung der Situation.
ZTM Thomas Lassen zeigt eingangs seines Vortrags Bilder auf „nicht digitalen Datenträgern“, erklärt er der amüsierten jüngeren Generation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Unter Einsatz von Zirkondioxid beobachtet Lassen sogar eine neue Anlagerung der Weichgewebe.
Ausführlich werden die Vorträge der Session 6 mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert.
Carsten Schlüter kündigt den letzten Vortrag an, in denen das Thema Ästhetik von einer ganz anderen Perspektive präsentiert wird.
Chef Exterior Designer Aston Martin, Martin Suehlmann, erläutert anhand eines eindrucksvollen Filmes die mit der Marke verbundene Emotionalität.
Ästhetische Prinzipien gemäß des goldenen Schnittes sind die Grundlagen für die dynamischen Körper der ‚Charaktere‘ ( Autotypen), erklärt Martin Suehlmann.
Carsten Schlüter setzt am Ende des Vortrags eine Inspiration: Gibt es auch Zahnarztstühle von Aston Martin?
Sie brauchen die richtigen Patienten, die an Ihrem Leistungsspektrum interessiert sind, betont Carsten Schlüter.
„Berichten Sie in Ihrem Praxisauftritt im Internet über die außergewöhnlichen Dinge, die Sie in Ihrer Praxis machen, Kronen und Brücken macht (fast) jeder.“
Carsten Schlüter bedankt sich am Ende der Veranstaltung bei der Straumann Group und seinem Team.
Nach einem gelungenen Kongress wünscht man sich einen erholsamen Ausklang des Wochendes.
Ohne Frage ein perfektes Match…