Einen echten Kiter kann auch ein Temperatursturz nicht schrecken, und so fanden sich trotz des plötzlichen Sommer-Endes viele Teilnehmer Anfang September in Rantum auf Sylt zum zweiten Kite & Education Symposium für zahnärztliche Chirurgie ein. Alle Referenten sind begeisterte Kitesurfer, und so konnte ergänzend zu einem intensiven und hochkarätigen wissenschaftlichen Programm unter Leitung von Prof. Dr. mult. Robert Sader gemeinsam diesem dynamischen Sport gefrönt werden. Das junge und engagierte Referententeam wählte jeden Tag ein anderes aktuelles Thema, zu dem es am Vormittag eine theoretische Einführung und einen Überblick des aktuellen Wissensstandes gab, und nach dem erholsamen Sport-Teil einen Intensivworkshop mit Hands-on-Übungen bis in den späten Abend. Beim anschließenden Beisammensein war der Erfahrungsaustausch zu chirurgischen und implantatprothetischen Techniken ebenso lebendig wie das gemeinsame Sport-Erlebnis. Das gelungene Konzept geht auch 2020 in die Verlängerung.
Bien Air Deutschland Niederlassungsleiter Peter König freut sich mit Dr. Dr. Eik Schiegnitz über ein volles Haus.
Noch sind alle frisch – Eik Schiegnitz serviert harte Kost: Leitlinien zum Vorgehen bei Antiresorptiva-Patienten und unter Antikoagulanzien- Therapie.
“So wollen Sie nicht in der BILD landen”, rät Eik Schiegnitz zum sorgsamen Abarbeiten der Leitlinie bei Antiresorptiva-Patienten.
Reges Interesse auch in der angeschlossenen Industrieausstellung – hier bei Dirk Wolter am Stand des japanischen Premium-Herstellers Prexion.
“Die Therapie der Periimplantitis ist etiologiebasiert!” – Univ.-Prof. Ralf Smeets präsentiert vollumfassend das Thema der Periimplantits.
Dr. Peter Gehrke zeigt die durchaus attraktiven Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der digitalen Techniken auf.
Eine bestehende PA- Problematik ist keine Kontraindikation mehr für eine Implantation, bei entsprechenden präventiven und begleitenden Maßnahmen.
Lars Drekopf von Mectron, Prof. Dr. Daniel Rothamel und Peter König von Bien Air starten gut gelaunt in den 4. Fortbildungstag.
Dr. Jan Kielhorn gibt gute Antworten auf die Frage „Warum mache ich das eigentlich ?“ – weit über das rein Technische hinaus.
Teilt seine aktuellen Erfahrungen mit zweiteiligen Implantaten aus Zirkoniumdioxid: Dr. Frank Maier….
…..und im nahtlos dazu passenden Workshop erlernen die Teilnehmer direkt die wesentlichen Unterschiede in der Vorgehensweise beim Inserieren von Titan- oder Keramikimplantaten.
Überraschungsgast und Ausnahme-Kiter Linus Erdmann nimmt zur kleinen Entspannung zwischendurch mit an die besten Kite-Spots der Welt.
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati mit einem Update zum heutigen Einsatz von PRF – Stand der Wissenschaft und klinische Umsetzung.
Mit einem 60-Minuten-Update zum Thema Praxismarketing in Zeiten von Internet und Social Media beeindruckt Dr. Sebastian Schulz.
René Lecoutre von synMedico illustriert den Praxisgewinn über die heutigen Möglichkeiten der Patientenführung und -aufklärung mit geeigneter digitaler Unterstützung.
„Was gestern noch Science Fiction war, ist heute Realität“: Jan Schellenberger, Health AG, spricht vor intelligenten Menschen über den Einfluss der künstlichen Intelligenz.
Dr. Wolfgang Gänsler teilt seine lang entwickelten organisatorischen, fachlichen und konzeptionellen Inhalte auf dem Weg zu einer modernen Dienstleistungspraxis mit hohem Privatanteil.