Lernen mit den Besten – Resorbas UBB-Symposium
Der Titel ‚Challenging the Masters – Oral Bone & Soft Tissue Grafting Symposium‘ – lockte am Wochenende vom 29. November bis zum 1. Dezember 2024 Teilnehmende aus Hochschule und Praxis aus der Schweiz, Kroatien, Österreich, Estland, Deutschland, Lettland, Lichtenstein, Japan, Ungarn, Kuweit, Israel, Italien, Spanien, Bulgarien und Rumänien nach Wien. Der Erfolg der Veranstaltung spricht für das Team Resorba/AMS: Drei gut strukturierte Tage mit Einblick in die Geheimnisse der Regeneration von hochkarätigen Referenten, intensiver Wissensgewinn und umfangreiche Übungen in Hands-on Kursen ließen keine Wünsche offen. Besonderen Wert legte das Team Resorba/AMS auf den persönlichen Austausch, was in der herzlichen, familiären Atmosphäre zwischen den internationalen Referenten, Teilnehmenden und dem Team eine große Freude war.
Für die Teilnehmenden, die am Freitag nicht im Workshop Hands-on mitarbeiten konnten, stand Prof. Juraj Brozovic erneut am Sonntag bis 16:00 Uhr zur Verfügung, um die grundlegenden Nahttechniken mit unterschiedlichen Nahtmaterialien und Kollagenmembranen/-schwämmen ( Resorba/AMS) am Modell und Schweinekiefer zu üben.
Theorie und Praxis, Prof. Juraj Brozovic erklärt die theoretischen Zusammenhänge der Gewebe, bevor er auf Nahttechniken und Materialien eingeht.
Wissenstransfer at its best – zweiter Kurs am Sonntag: Per live-Video lernt man im Hands-on via ‚tactile sensing‘.
Anfassbar und familiär, Prof. Borovic gibt im Hands-on den Feinheiten den ‚letzten Schliff‘.
Nähen bis weit über den Zeitrahmen des Hands-on Kurses hinaus, stolze erfolgreiche Teilnehmer mit ihrem ‚Lehrer‘ Prof. Brozovic.
Moderator Tino Bonaccorsi begrüßt die Referenten des UBB-Symposiums am Morgen eines spannenden Thementages in Wien.
Sausage technique – eindrucksvolle Ergebnisse bei der Augmentation von tiefen vertikalen Dreiwanddefekten mit Prof. Istvan Urban.
Unstoppable – nach dem beeindruckenden Vortrag eines faszinierenden Operateurs (Prof. Urban) werden noch Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
Prof. Rino Burkhardt beginnt mit Wien als Ursprung der Gewebeforschung.
Konzentriertes Arbeiten am Schweinekiefer.
Prof. Urbans Wissen und Erfahrung schlägt die Teilnehmenden in den Bann.
Prof. Rino Burkhardt verdeutlicht die Bedeutung von persönlicher und taktiler Erfahrung eines Chirurgen.
Prof. Burkhardt plädiert für die Einführung von NOTSS-ähnlichen Risikoanalyse-Strukturen in Implantologie und Parodontologie zum Wissensgewinn.
Wenn genug bukkaler Knochen da ist, werden das Implantat und die Gewebe langzeitstabil bleiben, beschreibt Prof. Brozovic.
Verdickung der Mukosa nach Implantation und Augmentation bei einer Patientin mit MBA.
Prof. Gruber zeigt die biologischen Folgen einer Implantation, Osteoklasten ‚räumen‘ nach der Verletzung des Knochens ‚auf‘.
Katabolische und anabolische Phase beim regenerativen Prozess sind genau aufeinander abgestimmt, wie eine Symphonie von Mozart!
Anhand der Studie kann geschlossen werden, dass Knochen gut auf Kollagen reagiert, beschreibt Prof. Gruber.
Ein interessanter Vortragstag mit den Referenten Prof. Brozovic, Prof. Burkhardt und Prof. Gruber am UBB Symposium klingt aus.