hero-ribbon

Neuigkeiten zur IDS hier auf www.frag-pip.de

BDIZ EDI Jubiläumssymposium: Komplikationen in der Implantologie

Vor 20 Jahren entwickelte BDIZ EDI-Vizepräsident Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller das Experten-Symposium. Seitdem ist die mittlerweile zweitägige Fortbildung rund um den Kölner Karneval ein fester Bestandteil der Jahresplanung. Thema des kommenden Symposiums am 1. und 2. März 2025 im Hotel Pullmann in Köln: Komplikationen in der Implantologie – warum ist es passiert?

Bild: Anfang März lädt der BDIZ EDI bereits zum 20. Mal zum Experten-Symposium nach Köln ein.

Der BDIZ EDI wartet mit modernisiertem, inhaltlichen Fortbildungskonzept auf, das insbesondere den Nachwuchs in der Implantologie ansprechen wird. Traditionell widmen sich die Experten den unterschiedlichen Komplikationsfeldern und ergänzen sie erstmals mit einem konkret von jungen Referenten dargestellten Fall.

Los geht es mit den vier Industrie-Workshops am Samstag, 1. März, die im Rotations-Prinzip besucht werden können. PD Dr. Amely Hartmann spricht für Camlog über „Fehlervermeidung in der ästhetischen Zone versus Komplikationsmanagement“, Dr. Detlef Hildebrand zeigt für MegaGen „Digitale Implantologie: Moderne Wege, wie wir heute schneller, besser und vorhersagbarer werden“, Sofortimplantationen im ästhetischen Bereich bespricht Dr. Adriano Azaripour für Bego und Dr. Dr. Markus Tröltzsch referiert für Nobel Biocare über „Navigation in der Implantologie“.

Das Hauptprogramm am Sonntag, 2. März, startet nach der Begrüßung mit dem Vortrag vom pip-Rechtsexperten, Prof. Dr. Thomas Ratajczak, zu Komplikationen aus rechtlicher Sicht. Weitere Themen sind „Abweichungen von der 3D-Planung“ (Prof. Dr. Jörg Neugebauer), „Die Lernkurve der 3D-basierten Implantologie“ (Dr. Paul Henn und Prof. Dr. Jörg Neugebauer) sowie „Komplikationen in der Full-guided Implantologie“ (Nikolaus Ernst, Prof. Dr. Dr. Schlegel). Anschließend spricht Dr. Dr. Markus Tröltzsch über die Auswirkungen der Demografie, bevor es mit Vollkeramik auf Implantaten (Dr. Tobias Graf, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth) weitergeht. 

Bis in den frühen Abend hinein werden weitere spannende Themen von den Referenten bearbeitet: Lokalanästhesie-Schäden, Komplikationsvermeidung in der Implantatprothetik, Warum neurophysiologische Veränderungen auf den Nerv gehen, Komplikationen in der Augmentation sowie Ergebnisse der Europäischen Konsensuskonferenz zum Update Komplikationen in der Implantologie.