hero-ribbon

Neuigkeiten zur IDS hier auf www.frag-pip.de

Dentaurum: Implantologisches Wissen auf den Punkt gebracht

Zwei Termine, zwei starke Fortbildungsevents für die implantologisch tätige Zahnarztpraxis: Dentaurum lädt im September 2025 nach Lübeck und Erlangen ein. Praxisnahe Themen und hochkarätige Referenten machen beide Veranstaltungen besonders attraktiv.

Evidenzbasierte Therapiekonzepte, digitale Innovationen und Erfahrungswerte aus der täglichen Praxis – genau das erwarten Zahnärztinnen und Zahnärzte, wenn sie sich fortbilden. Die Implantologie entwickelt sich rasant, und wer auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, braucht eine Fortbildung, die nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern echten Mehrwert für die Praxis liefert.

Dentaurum lädt im September 2025 zu zwei aufeinanderfolgenden Fachtagen Implantologie ein:

  • 13.09. in Lübeck
  • 27.09. in Erlangen

Zahnmediziner mit implantologischem Schwerpunkt – egal ob in der chirurgischen oder prothetischen Umsetzung – können hier gezielt ihr Know-how erweitern.

Lübeck: Klinisch relevant, praxisnah und persönlich

Der 15. Fachtag Implantologie an der Universität zu Lübeck legt seinen Fokus auf bewährte chirurgische Verfahren und deren zeitgemäße Umsetzung in der Praxis. Dr. Daniel Schulz gibt einen Einblick in die navigierte Implantologie – von ihren Anfängen bis zur aktuellen Technik. Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang beleuchtet kritisch die Augmentation des Hartgewebes: Was ist wissenschaftlich gesichert, was funktioniert wirklich im Alltag? Besonders praxisnah wird es, wenn Prof. Dr. Dr. Norbert Enkling die Anwendung von Mini-Implantaten bei zahnlosen Unterkiefern erläutert – ein Konzept, das sich gerade in der älteren Patientengruppe immer wieder bewährt. Auch das Thema Praxismanagement kommt nicht zu kurz: Coach Axel Thüne gibt Impulse zur Mitarbeitendenbindung – ein immer drängenderes Thema im zahnärztlichen Alltag.

Erlangen: Interdisziplinär und zukunftsorientiert

Der 2. Fachtag Implantologie am 27. September an der Universität Erlangen-Nürnberg spannt den Bogen von der prothetischen Planung bis zur biologischen Gewebeintegration. Prof. Dr. Sigmar Schnutenhaus widmet sich der Schnittstelle zwischen Alignern und Implantaten – ein Spannungsfeld, das viele Praxen zunehmend beschäftigt. Prof. Heinemann stellt ein innovatives Implantatdesign mit doppelter prothetischer Schnittstelle vor – eine echte Entscheidungshilfe bei der Abutmentwahl. Darüber hinaus stehen Mini-Implantate, augmentative Verfahren (Dr. Marcus Seiler), PRGF versus Hyaluron sowie ein kritischer Blick auf medizinische Mythen durch Prof. Dr. Dr. Lars Bräuer auf dem Programm. Wer seinen implantologischen Behandlungsansatz erweitern oder absichern möchte, findet hier gebündeltes Expertenwissen mit unmittelbarem Praxisbezug.

Jetzt anmelden unter: www.dentaurum.com oder per  E-Mail an seminar@dentaurum.com. Bis zum 30. Juni (für Lübeck) und 11. Juli (für Erlangen)gilt noch ein vergünstigter Frühbucherpreis.