hero-ribbon

Neuigkeiten zur IDS hier auf www.frag-pip.de

Regedent-Symposium: Moderne Hyaluronsäure in der Zahnmedizin

Regedent-Symposium: Das sollte man auf keinen Fall verpassen. Am 12. und 13. September 2025 lädt Regedent zum Symposium „Moderne Hyaluronsäure in Parodontologie und dentaler Chirurgie“ nach Berlin ein. Zahnärztinnen, Implantologen und chirurgisch tätige Teams erwartet ein praxisnahes Fortbildungsprogramm mit renommierten Referenten, Hands-on-Workshops 

Die Anwendung vernetzter Hyaluronsäure hat in der Parodontologie und dentalen Chirurgie in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Regedent- im Hotel Titanic Chaussee in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Umsetzung in den Praxisalltag.

Vielfältiges Programm mit renommierten Experten

Das Programm startet bereits am Freitag, 12. September, mit Pre-Kongress-Workshops. Zur Auswahl stehen dabei die Themen „Behandlung von Hart- und Weichgewebsdefekten am Zahn und Implantat“ (Prof. Dr. Dr. Anton Sculean), „Behandlung von parodontalen und periimplantären Infektionen im Team-Approach“ (Prof. Dr. Anton Friedmann, PD Dr. Kristina Bertl) sowie „Komplikationsvermeidung bei augmentativen und oralchirurgischen Eingriffen“ (Prof. Dr. Stefan Fickl, Dr. Frederic Kauffmann, Dr. Alexander Müller-Busch). Alles mit einem Hand-on Ansatz, um die Workshop-Themen auch aktiv umsetzen zu können.

Der Hauptkongress am Samstag, 13. September, startet mit einer Keynote Lecture von Prof. Dr. Dr. Sculean, Prof. Dr. Anton Friedmann und Dr. Egle Ramanauskaite. Dabei werden neue evidenzbasierte Konzepte für den Praxisalltag vorgestellt. Die Fokus-Sessions am Vormittag sind dann inhaltlich geteilt. Das Praxisteam setzt sich dabei mit parodontalen und periimplamntären Defekten auseinander. PD Dr. Kristina Bertl schaut was in diesem Bereich ohne Chirurgie aber mit Biologics möglich ist. Das Zusammenspiel Augmentation, Implantation und Prothetik bei Hart- und Weichgewebsdefekten ist dann der Fokus für die Referenten Prof. Dr. Stefan Fickl, Dr. Frederic Kauffmann, PD Dr. Fabian Duttenhöfer, PD Dr. Kai Fischer und Dr. Peter Randelzhofer. 

Interaktive Roundtable- Diskussionen zum Abschluss

Zum Abschluss gibt es mehrere interaktive, 30-minütige Roundtable-Sessions, bei denen in kleinen Runden ausgewählte Problemstellungen aus dem Praxisalltag diskutiert werden. Dabei können die Teilnehmer den Referenten nicht nur nah kommen, sondern auch interaktiv mit ihnen agieren und eigene Fragen loswerden.  

Anmeldungen sind online unter www.regedent.de/symposium möglich. Für weitere Informationen steht das Regedent-Team per E-Mail unter kontakt@regedent.com zur Verfügung.