Bicon Short Implant als Alternative zu Sinuslift und Augmentation.
Wichtigste Erfolgsfaktoren des beliebten Implantatsystems sind vor allem das seit mehr als 30 Jahren bewährte „Plateau-Design“ und die selbsthemmende Konusverbindung zwischen Implantat und Abutment.
Während Schraubenimplantate unter ungünstigen Bedingungen mit einem Knochenabbau einhergehen können, sprechen Fachleute bei den sogenannten „Plateau- Ankern“ sogar schon von einem möglichen Knochengewinn. Der Hauptgrund hierfür ist das „Plateau -Design“, welches – belegt durch zahlreiche Studien – gegenüber vergleichbaren Schraubenimplantaten mindestens 30 % mehr Knochenoberfläche bietet. Hier zeigt sich, dass es bei dem Bicon-spezifischen Design zwischen den Rippen des Implantates zur Bildung von reifem Lamellenknochen mit Havers’schen Kanälen kommt.
Durch die biomechanischen Vorteile der Plateaus kommt es zudem zu einer Optimierung der lateralen Kraftverteilung, was ebenfalls den Knochenerhalt begünstigt. Die selbsthemmende bakteriendichte Innenkonusverbindung und das integrierte Plattform Switching begünstigen zusätzlich auch den langfristigen funktionalen und ästhetischen Erfolg des Systems. Damit stellt das bewährte Bicon Short Implant System mit seinen max. 5mm kurzen Implantaten eine besonders sinnvolle Indikationserweiterung im implantologischen Alltag dar.
Firmen-News

Kurze Implantate: Zufriedene Patienten sind mein Kapital
Die „Kurzen“ (kurze Implantate) gehören mittlerweile zum Behandlungsalltag – selbst hartgesottene Top-Chirurgen entscheiden sich immer häufiger für die weniger invasive Variante. Neben den Original-Implantaten drängen konsequent nun auch zunehmend Kopien auf den Markt. pip sprach dazu mit Dr. Holger Kaufmann aus Viersen.

Knochenersatzmaterial: SynthoGraft, das phasenreine Beta-TCP direkt vom Erfinder
Knochenersatzmaterial: Bereits 1981 wurde das phasenreine ß-Tricalziumphosphat vorgestellt und erhielt 1982 die Auszeichnung als weltweit wichtigste entwickelte Technologie des Jahres.

„Kurz ist nicht gleich kurz“ Bicon Fortbildungsabend
Das amerikanische Unternehmen Bicon, welches durch seine seit 1985 erfolgreich auf dem Markt befindlichen extrakurzen Implantate international bekannt ist, veranstaltete in Kooperation mit dem US-amerikanischen Konsulat in Düsseldorf Anfang Oktober einen Fortbildungsabend der Extraklasse.

Kurz ist nicht gleich kurz
Auch bei chirurgisch versierten Zahnärzten nimmt die Bereitschaft zu, insbesondere bei betagteren oder durch systemische Erkrankungen vorbelasteten Patienten aufwendige chirurgische und augmentative Eingriffe zugunsten durchmesserreduzierter oder kurzer Implantate zu vermeiden. pip sprach dazu mit Eckhard Maedel, Deutschland-Manager Bicon.

Kurz gewinnt
Anfang Juni bot das imposante Kastell von Casiglio in Erba, östlich von Como, den edlen Rahmen für zwölf internationale Referenten und fast 400 Teilnehmer des 2. Europäischen Forums für extrakurze Implantate.