Die Forschung bei Bicon hat sich auf ein Implantat-Design fokussiert, das seit seiner Einführung im Jahr 1985 unverändert geblieben ist. Dieses Design setzt auf eine Verbindung von Implantat und Abutment ohne Schrauben, durch einen 1,5°-Locking-Taper-Konusverschluss. Auf Basis eines bewährten biotechnischen Herstellungsprinzips bietet die Bicon 1,5°-Locking-Taper-Verbindung eine nachweislich bakterienresistente Versiegelung zwischen Implantat und Abutment. Diese Versiegelung verhindert, dass sich Mikroben ansiedeln, die Entzündungen im Weichgewebe um das Implantat verursachen und zu Knochenschwund oder sogar zum Verlust des Implantats führen könnten.
Das Plateau-Design des Implantats bietet eine um 30 Prozent größere Knochenoberfläche als ein vergleichbares Schraubenimplantat und fördert die Bildung von reifem Lamellenknochen zwischen den Rippen des Implantats. Dieser kortikalartige Knochen bildet sich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 Mikrometern pro Tag. Das biomechanische Potential des Plateau-Designs optimiert die laterale Kraftverteilung und stellt so die Funktion der Short™ Implants sicher. Diese Short™ Implants von Bicon stellen eine hervorragende Alternative zu Sinuslift- und Augmentationsverfahren dar.
Die Bicon-Implantate sind in den Längen 5,0; 6,0; 8,0 und 11,0 mm erhältlich. Besonders das 5,0 mm lange Implantat eignet sich hervorragend als Alternative zu Sinuslift- und Augmentationsverfahren. Die prothetische Versorgung der Bicon-Implantate zeichnet sich durch Einfachheit und Präzision aus.