Präzision der Abformung mit IOS
Bereits in Ausgabe pip 6/2017 wurde die Abformung mittels Intraoralscan (IOS) als Bestandteil des digitalen Workflows in der Implantatprothetik thematisiert.
Mehr lesen...Der teilbezahnte Kiefer
Dass diese Entwicklung von Seiten der Praxis und Wissenschaft bereits erkannt wurde, zeigen die Themenbereiche der veröffentlichten und in diese Übersicht einbezogenen Publikationen.
Mehr lesen...Faktoren der Implantatstabilität
Bereits in der letzten Ausgabe der pip wurde im Rahmen der Literaturübersicht zur Messung der Implantatstabilität auf die Bedeutung der von Brånemark definierten Osseointegration auf...
Mehr lesen...Messung der Implantatstabilität
Die Ermittlung der Implantatstabilität ist ein wichtiger Parameter, welcher die Vorhersagbarkeit des Behandlungserfolgs ermöglicht. Zur Messung der Implantatstabilität wurden verschiedene invasive und nicht-invasive Methoden entwickelt.
Mehr lesen...Hyaluronsäure in der oralen Regeneration
Hyaluronsäure (HA) gehört zur Familie der Glukosaminoglykane und ist ein wesentlicher Bestandteil extrazellulären Matrix und der Gelenkflüssigkeit. Aufgrund ihrer günstigen chemischen Eigenschaften wird die HA...
Mehr lesen...Die Bedeutung der Implantatoberfläche
Das Ziel der aktuellen Studienauswahl war ein Update der Erkenntnisse zu kurzen Implantaten (KI) aus dem Beitrag pip kurz & schmerzlos der Ausgabe 2/2016.
Mehr lesen...Kurze Implantate
Das Ziel der aktuellen Studienauswahl war ein Update der Erkenntnisse zu kurzen Implantaten (KI) aus dem Beitrag pip kurz & schmerzlos der Ausgabe 2/2016.
Mehr lesen...Management großer Kieferdefekte
Kieferdefekte: Traumatische Ursachen, die Entfernung maligner oder benigner Tumore, Osteoradionekrosen, kongenitale Missbildungen (z. B. Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten) aber auch Zahnextraktionen oder generalisierte Parodontopathien können zu...
Mehr lesen...Blutkonzentrate zur Regeneration
Blutkonzentrate: „Aufgrund der derzeit eingeschränkten Evidenz sind weitere Studien mit größeren Stichproben und längerem Follow up notwendig.“ So endet sinngemäß eine ganze Reihe systematischer Übersichtsarbeiten...
Mehr lesen...Effektive Prophylaxe
Primäre Ziele prophylaktischer Maßnahmen (Prophylaxe) im Bereich der Mundhöhle zielen auf die Gesunderhaltung der Weich-und Hartgewebe sowie der Zähne bzw. Implantate ab. Diese können sowohl...
Mehr lesen...