
Frontzahnversorgung mit der Socket-Shield-Technik – Prävention des bukkalen Gewebeverlustes
Die Sofortimplantation mit Sofortbelastung ist heute sicherlich keine Seltenheit mehr, bedarf aber der guten Planung und Zusammenarbeit mit dem Patienten. Die Socket-Shield-Technik ist eine schwierige...
Mehr lesen...
Festsitzende prothetische Versorgung auf zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten – Teil 2
Die Implantat-Überlebensraten und die Verlustraten krestalen Knochens sind bei zweiteiligen Implantaten aus Zirkonoxid mit den Ergebnissen zweiteiliger Titanimplantate vergleichbar.
Mehr lesen...
Korrektur eines periimplantären Weichgewebedefizits nach Knochenaugmentation und Implantation
Trotz der Tatsache, dass osseointegrierte Implantate langfristig und erfolgreich gepflegt werden können, kann das Vorhandensein von periimplantären Weichgewebedefekten die ästhetischen Ergebnisse und die Patientenzufriedenheit erheblich...
Mehr lesen...
Zweiteilige Zirkonoxidimplantate
Lange Zeit galt Titan aufgrund seiner mechanischen und biologischen Eigenschaften als das ideale Implantatmaterial. Neuere Untersuchungen weisen jedoch auf eine mögliche Korrosion des Titans und...
Mehr lesen...
Die antimikrobielle Photodynamische Therapie – ein Überblick
Die aktuelle Evidenz zur klinischen Wirksamkeit der PDT bei der Parodontitis- und Periimplantitistherapie steht teilweise im Widerspruch zu den Ergebnissen der aktuellen Evaluation. Dies war...
Mehr lesen...
Alle auf fünf! Ein funktionierendes Konzept
In diesem Fallbericht wird unter Verwendung des neuen Straumann BLX-Implantates die Methode des „Chairside-Abutments“ vorgestellt, bei der v.a. die Anwendung der digitalen Techniken dem Team...
Mehr lesen...