
15 Jahre Evolution zur Gewebestabilität angulierter Implantate
Seit 15 Jahren stellt die Full-Arch-Sofortversorgung mit angulierten Implantaten ein anerkanntes und etabliertes Verfahren dar.
Mehr lesen...
Implantatprothetische Restauration bei nonsyndromaler Oligodontie – eine Kasuistik
Im Herbst 2017 stellte sich eine 18-jährige Patientin mit dem Wunsch nach einer Zweitmeinung bei uns in der Praxis vor. Sie gab an, seit vier...
Mehr lesen...
Räumliche Stabilisierung mittels Schirmschraube
Traumata an Frontzähnen können gerade für junge Menschen mit hoher Lachlinie ästhetisch und funktionell sehr kompromittierend sein. Chirurgisch müssen Hart- und Weichgewebsdefizite ausgeglichen werden, bei...
Mehr lesen...
Knochennekrosen durch orale Bisphosphonate nach Einsetzen eines Zahnimplantats
Die medikamentenassoziierte Osteonekrose des Kiefers (medication-related osteonecrosis of jaw – MRONJ) ist eine seltene Pathologie, bei der, wie der Name besagt, Bereiche mit nekrotischem Knochen...
Mehr lesen...
Orale Rehabilitation
Die prothetische Versorgung zahnloser Kiefer kann besonders in Bezug auf Funktionalität durch Implantatfixierung zufriedenstellend gesichert werden. Dafür ist jedoch eine umfangreiche Diagnostik anhand von Situationsmodellen...
Mehr lesen...
Langzeitstudie eines implantatprothetischen Falles
Die Bedeutung der evidenzbasierten Medizin und Zahnmedizin als Grundlage für moderne und wissenschaftliche Medizin [1] sei unbestritten, jedoch ist sie trotz des Herunterbrechens auf S3-Leitlinien...
Mehr lesen...
Management mit Ersatzmaterialien für Hart- und Weichgewebe
Häufig wird vom Patienten eine Sofort- implantation mit möglichst sofortiger prothetischer Versorgung gewünscht. Der Behandler hat jedoch aufgrund der patientenindividuellen Risikolage, möglicher Kontraindikationen, der möglichen...
Mehr lesen...
Kann man vorhersagbar vorhersagbar sein?
Die zahnärztliche Implantologie entwickelt sich rasant weiter und die Komplexität und Behandlungsvielfalt nimmt stetig zu. Das Problem ist, dass die Vorhersagbarkeit unabdingbar und gerade aus...
Mehr lesen...
Ist eine zeitgemäße minimalinvasive Augmentation und Implantation analog möglich?
Haben sich die Entscheidungen und Schritte des damaligen Konzepts bewährt? Dr. Georg Taffet lässt die pip-Leserinnen und -Leser hier an den Ergebnissen nach einer Verlaufszeit von...
Mehr lesen...
Chirurgische und prothetische Überlegungen für eine erfolgreiche Behandlung mit 4,5 mm kurzen Implantaten
Patienten mit ausgeprägtem horizontalen und vertikalen Knochenverlust sind in Zahnarztpraxen immer häufiger anzutreffen. Aus diesem Grund werden zunehmend kurze und extrakurze Implantate verwendet.
Mehr lesen...