pip Fotostory: Dr. med. dent. Peter Randelzhofer
Mittels autologer Knochenpartikel oder -blöcke, Knochenersatzmaterial oder einer Kombination der Verfahren können die defizitären Knochenregionen augmentiert werden, um ausreichend Knochen für eine langfristig stabile Implantatprothetische Versorgung zu gewinnen. Auch ist ein Implantatsystem mit einer guten Primärstabilität und Osseointegration für den Versorgungserfolg von Bedeutung. Im vorliegenden Patientenfall war der Patient nach einer erfolglosen Implantatversorgung der beiden mittleren Frontzähne mit der Ästhetik seiner Brückenversorgung im Oberkiefer unzufrieden.
Er wünschte sich eine neue, stabile Brückenversorgung mit einem ästhetischen Erscheinungsbild (Abb. 1, 3, 4). Die Röntgendiagnostik (Abb. 2) ergab keine Besonderheiten im Vergleich zu Kontrollaufnahmen. Zwei neue Implantate im Frontzahnbereich mit Mindestabstand von ca. 1,5 mm zwischen Implantaten bzw. Implantat und Zahn gemäß den Vorgaben von Tarnow/Grunder wurden geplant. Im ersten Schritt wurde die Brücke entfernt und eine provisorische Brückenversorgung angefertigt (Abb. 5).
Chirurgische Phase
Nach Fertigstellung und Einschleifen des Provisoriums kam der Patient zur Implantation (Abb. 6). Angesichts des defizitären Knochenvolumens (Abb. 7, 8), fiel die Implantatwahl auf zwei Megagen Anyridge-Implantate (Abb. 9), die eine hohe Primärstabilität bei sehr geringer Kompression des Knochens gewährleisteten (Abb. 10). Die Anteile an knöchern integriertem Knochenersatzmaterial (weiß) sind gut zu erkennen (Abb. 11).
Angesichts des vertikalen Knochendefizits sind mehrere Möglichkeiten (Schalentechnik nach Khoury, autologer Knochenblock, Titangitter und je Kombination mit Knochenersatzmaterial) der Kieferkammaugmentation denkbar (Abb. 12). Hier wurden die Knochendefekte und Defektspalten mit Eigenknochen aus dem Bohrstollen und Knochenersatzmaterial (KEM) rekonstruiert.
Zusätzlich sollte angesichts des Knochendefektes eine leukozyten- und thrombozytenreiche Fibrinmatrix eingesetzt werden (a- und i-PRF). Eigenknochenspäne und das KEM waren mittels PRF (Mectron) vorab zum sticky bone (KEM + i-PRF) verklebt worden (Abb. 14), wurden nach Ausformung des Kieferkammes (Abb. 13) abschließend mittels a-PRF-Membran abgedeckt (Abb. 15) und die Lappen per Naht verschlossen (Abb. 16).
Bildbeschriftungen im Vollbildmodus
Freilegung und provisorische Versorgung
Nach vier Monaten Einheilphase wurden die Implantate freigelegt und Gingivaformer eingesetzt (Abb. 17). Einen Monat später erfolgte die definitive Abformung. Erneut wurden die Abstände zwischen Zähnen und Implantaten überprüft (Abb. 18). Die Röntgenkontrollaufnahme bestätigt eine komplikationsfreie Osseointegration der Implantate (Abb. 19). Fürdie Abformung wurden Pfosten mit individualisierten Emergenzprofilen genutzt (Abb. 20, 21). Die Megagen-Implantate sind gut osseointegriert (Abb. 22, 23).
Nach Vergleich mit der Ausgangssituation (Abb. 24) ist der Patient hochzufrieden. Mit der Lastverteilung auf zusätzliche Pfeiler an den Implantaten 11 und 21 wurde sowohl eine funktionelle als auch ästhetische Verbesserung erreicht (Abb. 25-27).
Bildbeschriftungen im Vollbildmodus
Chirurgie und Prothetik: Dr. med. dent. Peter Randelzhofer
Email.: dr.randelzhofer@icc-m.de
Website: www.icc-m.de
Zahntechnische Ausführung: Uwe Gehringer, www.madeby-ug.com